Gut zu wissen: Was ist der Klinkenstecker?

Der Klinkenstecker ist etwas, das wohl jeder von uns schon einmal benutzt hat. In seiner gängigsten Bauform wird er beispielsweise für den Anschluss von Kopfhörern genutzt. Was man sonst noch alles mit ihm machen kann und welche verschiedenen Bauformen es gibt, erklären wir in dem heutigen Artikel.

Die Geschichte der Klinke

Der Klinkenstecker, so wie man ihn heutzutage kennt, entwickelte sich aus den Steckern, die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in Handvermittlungs-Telefonzentralen verwendet wurden. Somit ist die Evolutionslinie der Klinkenstecker eine der  ältesten der Steckertechnik.

Das typische Anwendungsgebiet des Klinkensteckers ist die Übertragung von Audio- und Videosignalen. Früher war es des Weiteren gebräuchlich den Klinkenstecker zur Stromversorgung von elektronischen Kleingeräten zu verwenden. Dies wird jedoch wegen der erhöhten Kurzschlussgefahr nicht mehr angewendet.

Bauformen des Klinkensteckers

In seiner einfachsten Form besteht der Stecker aus einem länglichen Schaft und einer kugelförmigen, abgerundeten Spitze, die durch einen Isolationsring abgetrennt ist.

Der Klinkenstecker hat zwei wesentliche Formen, die sich in ihrem Schaftdurchmesser unterscheiden: zum einen der Stecker mit 3,5 mm und zum anderen der mit 6,3 mm Durchmesser. Die Mini-Klinke mit 3,5 mm Durchmesser ist meistens an tragbaren Geräten wie Smartphones oder an Soundkarten zu finden. Der Poststecker hat einen Durchmesser von 6,35 mm und wird bei beinahe allen Geräten in der Musikbranche verwendet. Es gibt auch noch diverse andere Stecker beispielsweise mit 2,5 mm, 4,4 mm, 5,2 mm und 7,1 mm Durchmesser. Diese sind jedoch nur selten zu finden und spielen keine große Rolle.

Sonderanwendungen des Klinkensteckers

Neben den verschiedenen Schaftdurchmessern, unterscheiden sich die Klinkenstecker außerdem in der Anzahl ihrer Pole. Hier gibt es unter anderem den Monostecker mit zwei Polen, den dreipoligen Stereostecker, sowie den Monostecker mit symmetrischer Verbindung und drei Polen.

Eine Besonderheit ist der vierpolige Stereostecker mit Zusatzfunktion. Bei diesem Stecker stehen insgesamt vier Kontakte zur Verfügung. Eingesetzt wird dieser Stereostecker beim Anschluss von Headsets, aber auch bei der Übertragung von Mehrkanalton, Audio-, Video- und USB-Signalen.

Farbkennzeichnung des 3,5 mm Steckers

Auch an unseren Mini-PCs befinden sich verschiedenste Buchsen für den Anschluss von Klinkensteckern. Unter den 3,5 mm Steckern gibt es spezielle Farben, um die Spezifikationen unterscheiden zu können.

  • rosa        Mic-In
  • blau:        Line-In
  • grün:       Line-Out
  • schwarz:  Rücklautsprecher-Ausgang
  • silber:      Seitenlautsprecher-Ausgang
  • orange:    Subwoofer-Ausgang

##Entdecken Sie alle spo-comm Mini-PCs!

Mehr zum Thema

18.09.2018 wissen

Gut zu wissen: Was ist LAN?

Die Abkürzungen LAN oder WLAN sind höchstwahrscheinlich jedem von uns ein Begriff – egal ob zuhause oder in Unternehmen, diese Begriffe finden wohl immer einen Platz. Wofür genau LAN steht, was alles dahinter steckt und was Ethernet und WOL damit zu tun haben, erklären wir in dem heutigen Artikel.
27.09.2018 wissen

Gut zu wissen: Was ist USB?

Nachdem wir vor zwei Wochen die Schnittstellen-Reihe mit dem „Was ist LAN?“-Artikel eingeläutet haben, geht es heute mit dem nächsten im Bunde weiter. Der USB-Port ist für jeden von uns alltäglich: Ob Kabel- oder Wireless Maus, beim Aufladen des Smartphones, oder ganz einfach beim Verbinden des USB-Stick mit dem Computer. Was genau verbirgt sich hinter dem allgegenwärtigen USB? Worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Spezifikationen wie USB 2.0 und USB 3.0 Gen 2? Wir verraten es euch!
23.10.2018 wissen

Gut zu wissen: Was ist SPDIF?

In unserem heutigen Wissens-Artikel wollen wir euch erklären, was es mit dem Anschluss SPDIF auf sich hat. Auch wenn diese Schnittstelle vor allem in der Unterhaltungselektronik zuhause ist, sind ein paar unserer Mini-PCs mit diesem digitalen Audioanschluss ausgestattet. Was genau hinter SPDIF steckt, wofür der Anschluss gedacht ist und wie er sich im Vergleich zu HDMI schlägt, erfahrt ihr in diesem Artikel.